Das Jagdhornblasen ist eines der schönsten Dinge des jagdlichen Brauchtums und es wird heute mehr denn je in den Vereinen gepflegt. Außer dem Fürst-Pleß-Horn werden oft auch das Ventilhorn und das große Parforcehorn geblasen.
Noch Fragen? Schreiben Sie uns:
Ansprechpartner: Melanie Schmidt
Obfrau des Bäsercorps
E-Mail: blaesercorps@jaegerschaft-muenden.de
Wissenswertes:
vom durchbohrten Wisenthorn der Steinzeitjäger bis zum Olifant des Mittelalters, von Zinken, Flügelhörnern und Halbmonden des 17. und 18. Jahrhunderts bis zum heutigen Fürst-Pleß-Horn geht die Entwicklung des Signalblasens auf der Jagd. Die Hornfessel am Jagdhorn war in den alten Zeiten das Zeichen des waidgerechten Jägers.
Das Jagdhorn wurde in der Vergangenheit hauptsächlich auf Gesellschaftsjagden genutzt, um sich untereinander zu verständigen. Heute ist das Horn für die Verständigung oft moderner Technik gewichen. Die Jagdhorn-Bläsercorps sind auch bei vereinsinternen Veranstaltungen aktiv und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. So wird das Jagdhorn nicht nur im jagdlichen Umfeld geblasen, sondern auch auf regionalen Märkten, auf Jagd- und Landwirtschaftsmessen und vielen weiteren Veranstaltungen. Hinzu kommen die Hubertusmessen, die um den Namenstag von St. Hubertus in den deutschen Kirchen erklingen.
„Man wird wohl die Natur, den Wald, das Feld, die Jagd und das freie Jägerleben mit dem Ertönen des Horns in Verbindung bringen. Es ist aber auch die besondere Klangfarbe, die dem Ton des Hornes zu eigen ist.“ Reinhold Stief, Heidelberger Musikpädagoge, Komponist und Jagdmusiker †1992
Jubiläum: 50 Jahre Bläsercorps
1964 unter der Leitung von Dr. Lehmann gegründet, feierte das Bläsercorps der Jägerschaft Münden im Jahr 2014 sein 50jähriges Bestehen in Hann. Münden auf dem Rathausplatz. Sechzehn Bläsercorps aus Südniedersachsen reisten mit 180 Jagdhornbläser(n)/-innen an und brachten jagdliche Klänge in die Altstadt. Ein musikalisches Ereignis für Jung und Alt!
35. Hessischer Landeswettbewerb im Jagdhornblasen
900 Bläserinnen und Bläser traten an 2 Tagen, aufgeteilt in 4 Gruppen, beim diesjährigen Landes- und Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen gegeneinander an. Der Wettbewerb fand bei schönstem Wetter vor herrlicher Kulisse des Jagdschlosses Kranichstein statt. In der Gruppe C behauptete sich die Mündener Gruppe mit 870 Punkten vor den Vereinen aus Gießen (2. Platz) und Wetzlar (3.Platz). Beim nächsten mal dürfen wir gespannt auf das Ergebnis in der höheren Gruppe B sein.
|